Workshop | gesellschaften
Fr. 16.12.22 – So. 18.12.22
Host: Stefan Hölscher, Guests: Tümay Kılınçel, Miedya Mahmod, Lisa Deniz Preugschat, Ron Iyamu
[ deutsche Version weiter unten ]
In the context of this workshop weekend Stefan Hölscher, as a white host, together with the choreographers Tümay Kılınçel, the poet Miedya Mahmod, the dramaturge Lisa Deniz Preugschat, and the actor and musician Ron Iyamu, will explore the question of how a specifically situated view on Germany’s white dominant culture by artists of color manifests in their critical practice. The invited artists will each give a workshop followed by a discussion from Friday to Sunday, whose content and structure will reference their recent works: Whilst Kılınçel in her dance production Dansöz (2019) addresses the Orientalist entanglement of belly dance traditions from a German-Turkish perspective, Preugschat in her solo Keine Antworten auf unstellbare Fragen – Ein Stück über Rassismus, Ignoranz und Schweinefleisch (2019) deals with her experiences of everyday racism. Mahmod, a child of parents who migrated from the Kurdish part of Iraq to the Federal Republic before their birth, writes poems that expose the structural racism of post-war German society.
Unfortunately Joana Tischkau has to cancel her workshop on Saturday (17.12.) due to illness. Fortunately, Ron Iyamu will stand in for her and lead a workshop in German entitled “Macht macht immer mehr Macht”.
During the entirety of the event, the artists will be on site and available for open discussion. In addition to gesellschaften as a verb and the tensions between identity and difference, this workshop weekend will also address the problem of ‘dis/appearance’: Who is visible in white regimes of looking and who is made invisible and how? Where do social power relations intersect with the gaze and how do the axes of race, class, and gender intertwine in them? To what extent is colonial violence inscribed in the markings of bodies, whose reappraisal is still pending, especially in Germany? In what way are intersectional positions connected to specific modes of experience and how can these be represented in their respective complexity?
The workshops of the four guests invited to the House of Commons of Vierte Welt will be practical and inclusive – depending on the composition of the group of participants, they will be held in German or English. In addition, there will be reading and viewing sessions, where texts or visual materials submitted by the artists in advance will be discussed together with the participants. Over the course of a weekend, we will explore the ways in which gesellschaften occur as a verb between visibility and its withdrawal, and what sense the concept of identity politics makes when it denotes the political deployment within white dominant culture of marginalized subject positions and modes of experience from which people rearrange societies in new and different ways.
Stefan Hölscher is a theater scholar and freelance curator. He works for the Turkish Association in Berlin-Brandenburg (TBB).
Tümay Kılınçel is a choreographer working between Berlin, Düsseldorf, and Frankfurt/M.
Miedya Mahmod is a poet and program director for pop culture and spoken word at Ringlokschuppen Ruhr in Mülheim. They live in Bochum and write for both stage and paper.
Lisa Deniz Preugschat works, among other things, as a dramaturge and is on the management team of theaterperipherie, a feminist, post-migrant theater in Frankfurt/M.
Ron Iyamu is an actor and musician. He gained notoriety in 2021 through the scandal surrounding the Düsseldorf Schauspielhaus after he published his experiences of racism.
Program Calendar (with flexible breaks inbetween)
Friday, December 16
12:00 – 13:00
Welcome and introduction to the weekend
13:00 – 18:00
Workshop, discussion, and reading session with Tümay Kılınçel and Lisa Deniz Preugschat: “Dansöz”
In their first joint workshop, Lisa and Tümay will explore the question of whether and how it is possible to make belly dance visible as an equal format in the context of contemporary theater. What are the challenges we as PoC artists are confronted with in a cultural industry shaped by white power structures and how do we deal with them? The participants will critically approach the history and reception of belly dance and power-critical theater through physical exercises, filmic and literary sequences and subsequent discussions.
18:00
Dinner at Lasan (Kottbusser Tor)
Saturday, December 17
13:00 – 18:00
Workshop and discussion with Ron Iyamu: “Macht macht immer mehr Macht”:
Inspired by the theater scandals of recent years, we will try to get to the bottom of the structures of power abuse in the art scene. Where do the dependencies lie? What makes the situation of many artists so precarious? How can we protect ourselves and resist? Ron tells us about his experiences behind the scenes of a theater and gives us food for thought.
18:00 – 20:00
Dinner at the House of Commons
20:00
Social gathering at the House of Commons
Sunday, December 18
12:00 – 17:00
Workshop, discussion, and reading session with Miedya Mahmod: “Identity Poetics”
The question ‘Who speaks?’ has always been part of discourses in and around poetry. In reading, speaking, and writing we want to question connections and dividing lines between lyrical I and subject, language and text, poetic and political voice, body and authorship. Together we will engage in close readings with poems (e.g. by Audre Lorde, Kajal Ahmed, May Ayim, Semra Ertan) and excerpts of essayistic texts in order to find answers to the above question and strategies of (infra-)political writing.
17:00 – 18:00
Final discussion
The event is part of gesellschaften 2.0 and funded by Hauptstadtkulturfonds (HKF).
————
gesellschaften, identität, differenz
(Gastgeber: Stefan Hölscher, Gäste: Tümay Kılınçel, Miedya Mahmod, Lisa Deniz Preugschat und Ron Iyamu)
Im Rahmen dieses Workshopwochenendes wird Stefan Hölscher als weißer Gastgeber gemeinsam mit den Choreographinnen Tümay Kılınçel, der Lyriker*in Miedya Mahmod, dem Schauspieler und Musiker Ron Iyamu, sowie der Dramaturgin Lisa Deniz Preugschat der Frage nachgehen, wie sich ein jeweils spezifisch situierter Blick von Künstler*innen of Color auf Deutschlands weiße Dominanzkultur in ihrer kritischen Praxis manifestiert. Die von ihm eingeladenen Künstler*innen geben von Freitag bis Sonntag jeweils einen Workshop mit anschließender Diskussion, dessen Inhalt und Struktur auf ihre jüngeren Arbeiten referiert: Während Kılınçel sich in ihrer Tanzproduktion Dansöz (2019) aus deutschtürkischer Perspektive mit der orientalistischen Verstrickung von Bauchtanztraditionen befasst, beschäftigt sich Preugschat in ihrem Solo Keine Antworten auf unstellbare Fragen – Ein Stück über Rassismus, Ignoranz und Schweinefleisch (2019) mit ihren Alltagsrassismuserfahrungen. Mahmod, Kind zweier Eltern, die vor ihrer Geburt aus dem kurdischen Teil Iraks in die Bundesrepublik migriert sind, verfasst Gedichte, welche den strukturellen Rassismus der deutschen Nachkriegsgesellschaft offenlegen. Leider muss Joana Tischkau krankheitsbedingt ihren Workshop am Samstag (17.12.) absagen. Zum Glück wird Ron Iyamu für sie einspringen und dann einen Workshop in deutscher Sprache unter dem Titel “Macht macht immer mehr Macht” leiten.
Die Künstler*innen werden permanent vor Ort sein und den Beiträgen ihrer Kolleg*innen beiwohnen. Neben gesellschaften als Verb und den Spannungsverhältnissen zwischen Identität und Differenz wird es bei diesem Workshopwochenende auch um das Problem der ‚Dis/appearance‘ gehen: Wer ist in weißen Blickregimen wie sichtbar und wer wird unsichtbar gemacht? Wo kreuzen sich mit den Blicken gesellschaftliche Machtverhältnisse und wie verschränken sich in ihnen die Achsen von Race, Class und Gender? Inwiefern ist den Markierungen von Körpern eine koloniale Gewalt eingeschrieben, deren Aufarbeitung gerade in Deutschland noch aussteht? Auf welche Weise hängen intersektional gezeichnete Subjektpositionen mit jeweils spezifischen Erfahrungsweisen zusammen und wie können diese in ihrer jeweiligen Komplexität zur Darstellung gebracht werden?
Die Workshops der vier ins House of Commons der Vierten Welt eingeladenen Gäste werden praktisch-erprobend und inklusiv angelegt sein – je nach Zusammensetzung der Teilnehmer*innengruppe werden sie in deutscher oder englischer Sprache abgehalten. Zusätzlich finden jeweils Lektüresessions und Filmsichtungen statt, in deren Rahmen von den Künstler*innen im Vorfeld eingebrachte Texte oder visuelle Materialien gemeinsam mit den Teilnehmenden besprochen werden. Über ein Wochenende hinweg werden wir untersuchen, inwiefern sich gesellschaften als Verb zwischen Sichtbarkeit und deren Entzug ereignen und welchen Sinn der Begriff der Identitätspolitik macht, wenn er den politischen Einsatz innerhalb der weißen Dominanzkultur marginalisierter Subjektpositionen und Erfahrungsweisen bezeichnet, von denen ausgehend Menschen neu und anders gesellschaften.
Stefan Hölscher ist Theaterwissenschaftler und nebenberuflicher Kurator. Er arbeitet für den Türkischen Bund in Berlin-Brandenburg (TBB).
Tümay Kılınçel ist Choreographin und arbeitet zwischen Berlin, Düsseldorf und Frankfurt/M.
Miedya Mahmod ist Lyriker*in und Programmleitung für Popkultur und Spoken Word am Ringlokschuppen Ruhr in Mülheim. Mahmod lebt in Bochum und schreibt für Bühne und Papier.
Lisa Deniz Preugschat arbeitet u.a. als Dramaturgin und ist im Leitungsteam von theaterperipherie, einem feministischen, postmigrantischen Theater in Frankfurt/M.
Ron Iyamu ist Schauspieler und Musiker. Bekanntheit erlangte er 2021
durch den Skandal um das Düsseldorfer Schauspielhaus, nachdem er seine
Rassismusserfahrungen veröffentlichte.
Programm (mit flexiblen Pausen zwischendurch)
Freitag, 16. Dezember
12:00 – 13:00
Begrüßung und Einleitung in das Wochenende
13:00 – 18:00
Workshop, Diskussion und Lektüresession mit Tümay Kılınçel und Lisa Deniz Preugschat: „Die Identität verkaufen“
In ihrem ersten gemeinsamen Workshop gehen Lisa und Tümay der Frage nach, ob und wie es möglich ist, den sogenannten Bauchtanz als gleichberechtigtes Format im Kontext des zeitgenössischen Theaters sichtbar zu machen. Mit welchen Herausforderungen werden wir als PoC-Künstler*innen in einem durch weiße Machtstrukturen geprägten Kulturbetrieb konfrontiert und wie gehen wir damit um? Die Teilnehmenden werden sich durch Körperübungen, filmische und literarische Sequenzen und daran anschließende Diskussionen kritisch der Geschichte und Rezeption des sogenannten Bauchtanzes und des machtkritischen Theaters annähern.
18:00
Abendessen im Lasan (Kottbusser Tor)
Samstag, 17. Dezember
13:00 – 18:00
Workshop und Diskussion mit Ron Iyamu: “Macht macht immer mehr Macht”
Angeregt durch die Theaterskandale der vergangenen Jahre versuchen wir, den Strukturen von Machtmissbrauch in der Kunstszene auf den Grund zu gehen. Wo liegen die Abhängigkeiten? Was macht die Situation vieler Künstler*innen so prekär? Wie können wir uns schützen und Widerstand leisten? Ron erzählt hierbei von seinen Erfahrungen, die er hinter den Kulissen eines Theaters gemacht hat und gibt uns Denkanstöße.
18:00 – 20:00
Abendessen im House of Commons
20:00
Gemeinsamer Ausklang im House of Commons
Sonntag, 18. Dezember
12:00 – 17:00
Workshop, Diskussion und Lektüression mit Miedya Mahmod: „Identitätspoetiken“
Die Frage ‚Wer spricht?‘ ist schon immer Teil von Diskursen in und um Lyrik gewesen. Im Lesen, Sprechen und Schreiben wollen wir Verbindungen und Trennlinien zwischen lyrischem Ich und Subjekt, Sprache und Text, poetischer und politischer Stimme, Körper- und Autor*innenschaft hinterfragen. Gemeinsam werden wir uns in Close Readings mit Gedichten (z.B. von Audre Lorde, Kajal Ahmed, May Ayim, Semra Ertan) und Auszügen essayistischer Texte auseinandersetzen, um Antworten auf die obige Frage und Strategien (infra-)politischen Schreibens zu finden.
17:00 – 18:00
Abschlussdiskussion
Die Veranstaltung ist Teil von gesellschaften 2.0 und wird vom Hauptstadtkulturfonds (HKF) gefördert.