Premiere  | Institut für Widerstand im Postfordismus

 
 music for the future 

Institut für Widerstand im Postfordismus

In deutscher und japanischer Sprache.

Das Kunst-Kollektiv Institut für Widerstand im Postfordismus richtet seinen Blick auf die NS-Zwangsarbeit und beschäftigt sich in music for the future mit dem widerständigen Moment der Musik. In vielen Selbstzeugnissen von ehemaligen Zwangsarbeitern wird Musik als Überlebensmittel genannt. 

Die Performance untersucht, was es bedeutete, in diesem System der Ausbeutung zu überleben und fragt: Kann Musik Wahrnehmung verändern? Wo liegt das Potential der Musik als Form des inneren Widerstands?

Juli | Sa. 15. Juli 2017 | 19:00

So. 16.07 | 16:00 + 19:00  |  Mo. 17.07 + Di. 18.07 + Mi. 19.07 | 20:00 | Eintritt frei/Spenden erbeten

Achtung externer Spielort:

Alte Zollgarage | Flughafen Tempelhof | Columbiadamm 10 | Platz der Luftbrücke

Das Kunst-Kollektiv Institut für Widerstand im Postfordismus richtet seinen Blick auf die NS-Zwangsarbeit und beschäftigt sich in music for the future mit dem widerständigen Moment der Musik. In vielen Selbstzeugnissen von ehemaligen Zwangsarbeitern wird Musik als Überlebensmittel genannt. Die Performance untersucht, was es bedeutete, in diesem System der Ausbeutung zu überleben und fragt: Kann Musik Wahrnehmung verändern? Wo liegt das Potential der Musik als Form des inneren Widerstands?

 

Ich habe zufällig ein englisches Soldatenlied zu hören bekommen: Pack up your troubles in your old kitbag and smile, smile, smile (..) Die Melodie ist frisch und hübsch. Ich summe sie bei meiner Arbeit vor mich hin und bin glücklich, dass ich das habe. (Elisabeth Freund, ehemalige Zwangsarbeiterin)

Zwangsarbeit war nicht nur physisches und psychisches Leid durch den ‚totalen Arbeitseinsatz’, sondern auch ein stetiges innerliches Nein der Zwangsarbeiter. 

Das fünfköpfige Kunst-Kollektiv um Elisa Müller interessiert sich für diesen diffizilen Zwischenbereich. Ausgehend von einer musiktheoretischen und historischen Recherche und der Arbeit mit biographischem Material aus verschiedenen Archiven, untersucht die Performance die Wirkkraft von Musik als realitätsverschiebendes Medium.

 

Die Künstlerinnen tauchen mit der Performance ein in die Tradition von Gedenkkunst und -kultur der NS-Geschichte. Sie stellen die Konstruktion historischer Fakten der Dekonstruktion von künstlerischen Methoden gegenüber, um einen Raum dazwischen zur eigenen Narration zu öffnen.

Fakt oder Fiktion? – unter diesem Motto arbeitet das Kunst-Kollektiv Institut für Widerstand im Postfordismus seit 2014 in einer permanenten Praxis der Dokufiktion. Das wichtigste Projekt ist die Intervention „Welche Revolution(en) werden wir erlebt haben werden?“, die in verschiedenen Städten und Formaten zu sehen war und ab Sommer 2017 im Theater Vorpommern die Geschichte einer kommenden Revolution erzählt. Für music for the future arbeiten die fünf Künstlerinnen zum ersten Mal konkret historisch.

 

Zwangsarbeit war als rassistisches System der Ausbeutung und Verschleppung von Menschen in NS-Deutschland allgegenwärtig. Es war ein Massenphänomen, das wie selbstverständlich vor aller Augen stattfand und in Deutschland über 20 Millionen Menschen betraf. 

Etwa 3000 Sammelunterkünfte für Zwangsarbeiter*innen prägten allein das Stadtbild von Berlin. Das Weserflug-Lager auf dem Flughafen Tempelhof, auf dem auch die Performance stattfindet, war eines der größten.

 

Von und mit Elisa Müller | Marcus Reinhardt | Ren Saibara

 

Konzept/Künstl. Leitung Elisa Müller | Konzept/ Text /Dramaturgie Viga Damm | Konzept/Recherche Inga Anderson | Konzept/Ausstattung Michaela Muchina | Dramaturgische Begleitung Nadine Vollmer Wissenschaftliche Beratung und Recherche Angelika Laumer und Bianca Schröder | Assistenz Johannes Ambrosius | Koordination Aussenspielort Martina Neu | Produktionsleitung Ehrliche Arbeit – Freies Kulturbüro

 

Eine Produktion von Institut für Widerstand im Postfordismus und Gästen, in Koproduktion mit dem Ballhaus Ost und Vierte Welt | Gefördert durch die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“

In deutscher und japanischer Sprache.

Empfohlene Beiträge