Kuratieren in den szenischen Künsten

 

Universitätslehrgang

 

Sa. 07.12.24  |  17:00 – 22:00

 

Wir suchen Rückhalt in der Kollektivität: Die Kurator:innen des aktuellen Jahrgangs des Universitätslehrgangs Kuratieren in den Szenischen Künsten der Paris Lodron Universität Salzburg, in Kooperation mit der Freien Universität Berlin und der Ruhr Universität Bochum, zusammen mit Lina Brion, Marta Czyż, Dafne Narvaez Berlfein, Eugenia Seriakov und Philipp Rhensius zu einer Open Session in die Vierte Welt Berlin ein. Entlang eines mehrgängigen Menüs entwickeln wir Impulse für eine kuratorische Haltung in den gegenwärtigen Zeiten.

 

Wir erleben es gerade in mehrfachen Dimensionen: unsere pluralistische und offene Gesellschaft ist bedroht. Wir müssen uns aktiv für sie einsetzen. Das trifft ganz besonders auf die Kunst- und Kulturarbeit zu. Wir sehen uns mit einer Politik von tiefgreifenden Kürzungen konfrontiert, die Zukunftsszenarien eröffnet, in denen eine diverse Freie Szene keinen Platz hat und Institutionen um ihr Überleben kämpfen. Was bedeutet das für unsere kuratorische Arbeit? Wie können wir den aktuellen politischen und soziokulturellen Entwicklungen etwas entgegensetzen und kollektiv nach Antworten suchen, die nicht nur kritisieren, sondern auch progressiv in die Zukunft schauen?

 

Wir freuen uns, mit Marta Czyż (Curating the Polish Pavilion – Solidarity in times of war and under the threat of PIS), Lina Brion (Wie Topfpflanzen politisieren? Kollektiv Arbeiten, Sorgen und Kuratieren zwischen Anspruch und Wirklichkeit) sowie Dafne Narvaez Berlfein, Eugenia Seriakov und Philipp Rhensius (Keeping it real – Balancing between publicly funded events and D.I.Y. community work) fünf Stimmen zu Gast zu haben, die uns aus ihrer eigenen Erfahrung Impulse für eine kollektive – widerständige – kuratorische Praxis geben.

 

Der Abend wird begleitet von gemeinsamem Kochen und Essen, musikalischen und somatischen Interventionen sowie Beiträgen zweier Teilnehmer:innen des Kurses Elisa Müller (Leitfaden für Eltern-gerechtes Produzieren und die Zusammenarbeit mit Caretaker:innen in den Freien Darstellenden Künsten) und Jan Struckmeier (art during war – how to listen to Ukrainian voices and discourses).

 

Ab 21:00 Uhr öffnet sich die Veranstaltung zu unseren ‘Open Tables’. Hier kann das Gehörte und Gedachte in kleineren und größeren Runden miteinander weitergeführt, neue Ideen und Pläne geschmiedet, sowie eigene und gemeinsame Haltungen gefunden, verworfen oder diskutiert werden.

 

 

Eine Veranstaltung von Kurator:innen des Universitätslehrgangs Kuratieren in den szenischen Künsten 2024/25 der Paris Lodron Universität Salzburg in Kooperation mit der Freien Universität Berlin, der Ruhr Universität Bochum, dem Kulturreferat München und der Kunststiftung NRW.

 

In dt. und engl. Sprache

 

—————————

 

 

We are looking for support in collectivity: The curators of this year’s Curating in the Scenic Arts program at Paris Lodron University Salzburg, in partnership with Freie Universität Berlin and Ruhr University Bochum, along with Lina Brion, Marta Czyż, Dafne Narváez Berlfein, Eugenia Seriakov, and Philipp Rhensius, invite you to an open session at Vierte Welt Berlin. Along a multi-course menu, we will explore new impulses for a curatorial approach in these present times.

 

We are currently experiencing it in multiple dimensions: our pluralistic and open society is under threat. We must actively stand up for it. This is especially evident for the arts and cultural work. We are confronted with policies of deep cuts that open up future scenarios in which a diverse independent scene has no place and institutions are fighting for their existence. 

 

What impact does this have on our curatorial work? How can we react to current political and socio-cultural developments and how can we collectively search for answers that not only criticize, but also look progressively into the future?

 

We are delighted to have as our guests Marta Czyż (Curating the Polish Pavilion – Solidarity in times of war and under the threat of PIS), Lina Brion (Wie Topfpflanzen politisieren? Kollektiv Arbeiten, Sorgen und Kuratieren zwischen Anspruch und Wirklichkeit) as well as Dafne Narvaez Berlfein, Eugenia Seriakov and Philipp Rhensius (Keeping it real – Balancing between publicly funded events and D.I.Y. community work) who will be giving us impulses for a collective – resistant – curatorial practice from their own experience.

 

The evening will be accompanied by cooking and eating together, musical and somatic interventions and two presentations by the course participants Elisa Müller (Leitfaden für Eltern-gerechtes Produzieren und die Zusammenarbeit mit Caretaker:innen in den Freien Darstellenden Künsten) and Jan Struckmeier (art during war – how to listen to Ukrainian voices and discourses).


From 21:00h the event opens up to our ‘Open Tables’. This is when we can discuss in small and large groups what we have heard and thought of during the event, come up with new ideas and plans as well as formulate, reconsider and discuss individual and common attitudes.

 

 

In German and English language

 

Foto: Aline Braun & Jeannette Petrik

 

Empfohlene Beiträge