Skip to content

La Palabre #2 : Collecting Seeds – Decolonizing Nature

Sechs Abende zu dekolonialer Theorie und Praxis


Mit: Field Narratives, Saskia Köbschall / Nyabinghi Lab, Neo Musangi, und Essen von TDD (Tischlein Deck Dich) 

 

Fr. 01.09.23  |  18:00  Uhr

 Eintritt  6  Euro

“We must all decolonize our minds in Western Culture to be able to think differently about nature, about the destruction humans cause” (bell hooks)

 

Die Kolonisierung der Natur im Kapitalismus wurzelt in der Idee, den Menschen als von der Natur getrennt und über sie erhaben zu betrachten. Wie kann die Dichotomie Kultur/Natur überwunden werden in einer Zeit, in der ökologische Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit dringlicher sind denn je?

Das TALKING OBJECTS LAB untersuchte die Auswirkungen des Kolonialismus auf den heutigen Umgang mit der Natur bereits im Workshop “Anti-Colonial Approaches to Nature” im Juli 2022 in Nairobi und im Rahmen des performativen Symposiums “UNEXPECTED LESSONS #2 – Decolonizing Nature” im September 2022 in Reykjavik. Zentrale Themen waren die Kolonisierung von Land, Saatgutarchive und ihre kolonialen Verstrickungen, verlorenes indigenes Wissen über Pflanzen und Ackerbau, und die Natur als Archiv von Erinnerung. Und wir diskutierten über eine Philosophie der Natur und die Rolle der Natur nicht als “Objekt”, sondern als handelndes Subjekt.

 

Für den »La Palabre« Abend in Berlin laden wir das Kollektiv Field Narratives für eine partizipative Intervention ein. Field Narratives beschreiben sich selbst als „an artistic research platform for rural biographies, transgenerational and cross-continental storytelling“.

Saskia Köbschall spricht über das von Nyabinghi Lab initiierte Projekt „The Roots of Our Hands Deep as Revolt“: Entangled Colonialities of the Green“ das Umweltdiskurse mit antikolonialen Kämpfen verbindet und das koloniale Narrativ der Dualität von Mensch/Natur in Frage stellt.

Neo Musangi, wohnhaft IM Nairobi National Park in Kenia, schreibt für diesen La Palabre Abend einen Essay, der auf der Performance „Dogs Hunting in the Park – A Dog Problem or Problem People“ basiert, die Neo im Rahmen von UNEXPECTED LESSONS #2 – Decolonizing Nature“ in Reykjavik zeigte. Für die Lesung dieses Essays haben wir die Schauspielerin Dena Abay angefragt.

Talking Objects Lab Kuratorin Isabel Raabe zeigt Interview-Ausschnitte, die wir mit Teilnehmer*innen des Workshops Anti-Colonial Approaches to Nature in Nairobi geführt haben. Der Abend wird moderiert von Magnus Elias Rosengarten.

Und, wie bei jedem La Palabre Abend, bewirten wir unsere Gäste mit kuratierten Snacks und Drinks von Tischlein Deck Dich – We have been Collecting Seeds.

 

»La Palabre«: Das sind sechs Abende zu dekolonialer Theorie und Praxis in Berlin-Kreuzberg, in der Vierten Welt am Kottbusser Tor, die Diskussion und gemeinsames Essen verbinden. »La Palabre« nimmt Bezug auf die soziale Praxis des öffentlichen Diskurses, der Zusammenkunft und der Konfliktlösung in zahlreichen Ländern des afrikanischen Kontinents; der Ort ist stets ein Baobab Baum, der l’arbre a palabre. Die Reihe verhandelt Themen, die wir im Rahmen des Projekts TALKING OBJECTS LAB über die vergangenen zwei Jahre in Symposien, Gesprächen, Think Tanks, und künstlerischen Interventionen erarbeitet haben. Impulsgebend für die Abende ist jeweils ein Input aus dem TALKING OBJECTS LAB (Texte, Video-Performances oder Lectures), zu denen ein bis zwei Berliner Künstler*innen oder Speaker*innen, insbesondere aus den BIPoC Communities, arbeiten und gemeinsam mit den eingeladenen Gäst*innen diskutieren. Für das feste Ritual des gemeinsamen Essens laden wir Köch*innen, Künstler*innen, Anthropolog*innen, Poet*innen und Initiativen ein, die sich mit der kulturellen Praxis des Essens, der Nahrung und ihrer kolonialen Verstrickungen beschäftigen.

 

Team
»La Palabre« wird kuratiert von Isabel Raabe & Celina Baljeet Basra.
Das La Palabre Filmprogramm wird kuratiert von Nnenna Onuoha.
Koordination: Celina Baljeet Basra
Projektassistenz: Jasmin Anna Awale
Technische Leitung Vierte Welt: Aiko Okamoto
Kommunikation Vierte Welt: Martina Neu / Sebastian Eis

 

Moderation der Abende
Magnus Elias Rosengarten & Miriam Camara.

 

Kurator*innen-Team TALKING OBJECTS LAB
Isabel Raabe, Kuratorin, Kulturproduzentin (Berlin); Dr. Mahret Ifeoma Kupka, Kuratorin (Museum für Angewandte Kunst, Frankfurt am Main); Njoki Ngumi (The Nest Collective, Nairobi); Chao Tayiana Maina (African Digital Heritage, Nairobi); El Hadji Malick Ndiaye (Musée Théodore Monod, Dakar). www.talkingobjectslab.org

 

In deutscher und englischer Sprache.

 

LA PALABRE #2  ––  COLLECTING SEEDS
DECOLONIZING NATURE
1. September 

LA PALABRE #3  ––  TELLING TALES
DECOLONIZING MEMORY 

29. September  

LA PALABRE #4  ––  LEARNING LESSONS
DECOLONIZING ACADEMIA 
20. Oktober

LA PALABRE #5  ––  REFUSING OR EMBRACING
DECOLONIZING THE INSTITUTION
10. November

LA PALABRE #6  ––  LISTENING TO OBJECTS
Dezember (tbc)

DIE LANGE LA PALABRE FILM NACHT 
Dezember (tbc)

 

»La Palabre« wird gefördert vom Hauptstadtkulturfonds

Datum

Fr, 01.09.23
Expired!

Uhrzeit

18:00

Preis

Eintritt 6 Euro

Labels

Diskussion