
Anti-kapitalistisch leben, wie? #1
Aiko Okamoto mit Akko (ROKU Berlin)
So. 06.04.25 / 15:00 – 18:00 Uhr (Einlass ab 14:00 Uhr)
Veranstaltung ist ausgebucht.
Berlin hat 2021 den Mietendeckel aus den Augen verloren. Spätestens seit dem Krieg in der Ukraine ist das tägliche Bezahlen von essentiellen Produkten schmerzhafter geworden. Die Löhne steigen nicht, dennoch haben zu wenige Menschen den Volksentscheid zum bedingungslosen Grundeinkommen unterschrieben. Was kann man in dieser Stadt tun, ohne viel Geld auszugeben? Was bedeutet Kapitalismus? Könnte die Welt auch ohne den Kapitalismus funktionieren?
In dieser Workshopreihe wird versucht, den Kapitalismus aus einer intersektionalen Perspektive zu verstehen.
akko ist vegane Köchin, die seit 2005 ihre Essensprojekt ROKU betreibt. Bei ROKU geht es um die neue Kombination von Geschmäcke und die Erzeugung des tieferen Umamis, wodurch Menschen gesünder und glücklicher werden können. Nach der Katastrophe von Fukushima war akko enttäuscht sowohl von der japanischen Regierung als auch der Bevölkerung, die kaum gegen die Atomkraft und ihre Gefahr auf die Straße geht. So kam sie nach Deutschland und wohnte bis 2024 bei OLiB Farm, eine von Community betriebene Bauernhof in Brandenburg. Dort lernte sie die Praxis jenseits von Marktwirtschaft. Heute lebt sie wieder in Berlin, macht Catering für verschiedene Anlässe und bietet selbstgemachtes Essen auf dem Markt am Maybachufer an.
Aiko Okamoto versteht sich als Medium um Menschen zwischen Straße und Kunst enger zusammen zu bringen. Sie arbeitet in der Vierten Welt als Technikerin und verwirklicht die Wünsche von verschiedenen Künstler*innen aller Sparten.
Am Ende der Reihe soll es eine Radiosendung mit den Inhalten der vergangenen Workshops auf Cashmere Radio geben. Dafür werden die Gespräche beim Workshop audio aufgenommen. Mit der Teilnahme erklären die Teilnehmenden das Einverständnis zur Aufnahme und Verwendung für die Radioshow.
How can we live anti-capitalism?
In 2021, Berlin has lost the rent cap and since the war in Ukraine at the latest, paying for essentials on a daily basis has become noticeably more painful. Our wages are not rising but not enough people have signed in favour of the referendum for an universal basic income. What can you do to live in this city without a lot of money? What is capitalism anyway? Would the world work without capitalism?
In this series of workshops, we will therefore first try to understand capitalism from an intersectional perspective.
In the first part, participants will be invited to share their concerns and wishes and later make dumplings together with akko (ROKU Berlin).
akko is a vegan chef who has been running her food project ROKU since 2005. ROKU is about combining flavours in new ways and creating the deeper umami that can make people healthier and happier. After the Fukushima disaster, akko was disappointed with both the Japanese government and the population, who rarely took to the streets against nuclear power and its dangers. So she came to Germany and lived at OLiB Farm, a community-run farm in Brandenburg, until 2024. There she learnt the practical side of the market economy. Today she lives in Berlin again and does catering for various events and offers homemade food at the market on Maybachufer.
Aiko Okamoto sees herself as a medium to bring people between the street and art closer together. She works in Vierte Welt as a technician and realizes the wishes of various artists from all walks of life.
At the end of the series, there will be a radio programe on Cashmere Radio with the content of the past workshops. The conversations at the workshop will be audio recorded for this purpose. By taking part, participants agree to the recording and use for the radio show.
In deutscher, englischer und japanischer Lautsprache.
Workshopleitung: akko (ROKU Berlin)
Konzept: Aiko Okamoto
Gefördert durch Projektfond Kulturförderung Friedrichshain-Kreuzberg